Tradition leben, nicht nur trainieren!

Ein Ort für echte japanische Kampfkunst und kulturelle Tiefe mitten in Wien.

Was ist Hagunkai?

Traditionelle japanische Kampfkünste sind in Österreich nach wie vor eine Rarität – und wenn sie angeboten werden, fehlt es oft am tieferen kulturellen Verständnis. Genau hier setzt Hagunkai an: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die japanischen Kampfkünste in ihrer ursprünglichen Tiefe und Bedeutung zu vermitteln – mit Respekt, Achtsamkeit und Authentizität.

In der japanischen Geschichte waren Kultur und Kampfkunst keine Gegensätze. Die Samurai erhielten ihre Ausbildung in sogenannten Bunbugakko – Schulen, die sowohl militärisches Training als auch geistige Bildung vermittelten. Diese Tradition setzen wir fort: Neben den Kampfkünsten wie z.B. Kenjutsu (der Schwertkunst der Samurai) unterrichten wir auch die philosophischen Grundlagen, die den Weg des Kriegers begleiten.
Doch Hagunkai ist mehr als ein Verein – es ist ein Zentrum lebendiger japanischer Kultur mitten in Wien. In Workshops zu Kalligrafie und Sumi-e, und den Vorträgen über Philosophie spiegelt sich der Geist des Bunburyodo: die Harmonie zwischen Geist und Körper, Kultur und Kampf. Hagunkai's Dojo Shinbukan(振武館) ist ein Ort, an dem japanische Tradition und die berühmte Samurai-Schule - Hokushin Itto-Ryu mit Hingabe bewahrt, gelebt und weitergegeben wird.

Shinbukan und die Hokushin Itto-Ryu

Das Shinbukan (振武館) ist das Dojo des Hagunkai und steht in der Tradition der Hokushin Itto Ryu Tsukada-Ha, einer traditionellen Schwertkampfschule, die von Takano-Sensei geleitet wird. Er betreut mehrere Zweigstellen in Japan und vermittelt das Erbe dieser Koryu mit großer Hingabe.

Die Hokushin Itto-Ryu wurde von dem berühmten Kensei (Schwertheiligen) Chiba Shūsaku Taira no Narimasa gegründet und war mit Abstand die größte und einflussreichste Ryuha in der stürmischen Bakumatsu-Zeit – einer Epoche tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche im Japan des 19. Jahrhunderts. Viele berühmte Kenshi (Schwertkämpfer) haben diese Schule erlernt und gemeistert – darunter auch der japanische Nationalheld Sakamoto Ryoma, eine Schlüsselfigur und Wegbereiter der Meiji-Restauration.
Der Name Shinbukan (振武館) wurde von Takano-Sensei persönlich vergeben und steht für das mutige Ausüben und Verbreiten der Kampfkunst. Der Name lässt sich sinngemäß als „Ort, an dem Tapferkeit und Kampfgeist lebendig ausgedrückt und verbreitet werden“ verstehen.

Geleitet wird das größte Dojo Österreichs von Rafał Sasaki-Mroczek, früher auch als Kagemasa-Sensei bekannt. Er ist der erste Ausländer, der in diese ehrwürdige Tradition eingeweiht wurde, und fungiert heute als offizieller Vertreter der Linie in Europa. Er lebte und trainierte mehrere Jahre in Japan und steht bis heute in direktem Austausch mit seinen Lehrmeister vor Ort. Diese gelebte Verbindung zur Quelle prägt jede Trainingseinheit bei Shinbukan – spürbar in der technischen Präzision ebenso wie in der gelebten Etikette und inneren Haltung.

Unserer Trainer

RAFAŁ SASAKI-MROCZEK

Kaicho | Trainer

Seit über 25 Jahren widmet sich Rafał mit Hingabe und Disziplin den klassischen japanischen Kampfkünsten. Er hat dabei eine Vielzahl von Stilen erkundet – von traditionellen Systemen bis hin zu modernen Interpretationen. Seine tiefe Faszination für die japanische Kultur führte ihn nach Japan, wo er mehrere Jahre unter der direkten Anleitung erfahrener Meister trainierte. Seine Suche nach einer Schule, die den Geist und die technische Tiefe verkörperte, brachte ihn schließlich im Sommer 2016 zur Hokushin Itto-Ryu.


Bevor er der Tsukada-Ha beitrat, studierte Rafał für über

8 Jahre die Hokushin Itto-Ryu unter Ohtsuka-Sensei und seinem Adoptivsohn. Diese vielfältigen Erfahrungen erweiterten Rafałs Verständnis erheblich und festigten seinen weiteren Weg.


Im Jahr 2025 trat Rafał offiziell der Tsukada-Ha-Linie unter Takano-Sensei bei. Er wurde damit der erste nicht-Japaner, der offiziell in diese ehrwürdige Tradition eingeweiht wurde, und dient seither als offizieller Vertreter der Linie in Europa.


In seinem Unterricht vereint Rafał präzise Techniken, geistigen Fokus und kulturelles Verständnis. Er vermittelt seinen Schülern weit mehr als bloße Techniken – nämlich Haltung, Verantwortung und die tieferliegende Bedeutung eines Weges, der Disziplin, Achtsamkeit und persönliche Entwicklung fördert.

Diese lebendige Verbindung zur Quelle ist in jeder Trainingseinheit im Shinbukan spürbar – sichtbar in der technischen Präzision, der gelebten Etikette und der inneren Haltung, die durch das Üben kultiviert wird.